Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Moderne Diagnoseverfahren

Moderne Diagnoseverfahren

Die moderne Zahnheilkunde verfügt über gut etablierte präventive und minimalinvasive Interventionsmöglichkeiten, die es erlauben, bereits früh Läsionen zu versorgen.Wichtig sind dafür zunächst diagnostische Verfahren, die dabei helfen, Karies frühzeitig erfassen zu können. Dazu gehört zunächst die visuelle Beurteilung der Zahnoberflächen. Hochwertige optische Systeme wie Lupenbrillen und z. B. fluoreszenzbasierte Intraoralkameras unterstützen den Behandler und machen kleine Defekte frühzeitig sichtbar. Das Laserfluoreszenzverfahren unterstützt uns bei der Beurteilung der Behandlungsnotwendigkeit. 

Lupenbrillen

Minimalinvasive Therapie ist nur möglich, wo technische Hilfsmittel kleinste Details erkennen lassen. Hierzu verwenden wir Lupenbrillen mit unterschiedlichen optischen Systemen, die über zusätzliche Lichtleiter das Behandlungsfeld ausleuchten. Nur was man sehen kann, kann man auch kleinstmöglich behandeln. Die Behandlung mit Lupenbrillen der Vergrößerung …. Erfolgt bei uns routinemäßig.

Lupenbrille

Lupenbrille-2

Wir behalten den Durchblick in Münster!

Intraorale Kamera

Sie möchten wissen, wie Ihre neuen zahnfarbenen Füllungen aussehen? Oder sind Sie neugierig darauf, wie einzelne Behandlungsschritte ablaufen? Mit der intraoralen Kamera zeigen wir Ihnen Ihre Zähne aus der Perspektive, die normalerweise nur wir in Augenschein nehmen können. Sie besitzt ungefähr die Größe eines Mundspiegels und kann jeden Winkel Ihrer Zähne aufnehmen. Die Bilder werden gleichzeitig live auf einen Bildschirm übertragen. Auf diese Weise haben wir die Möglichkeit, Ihnen genau zu erklären, wie wir bei der Behandlung vorgehen und wie Ihr Befund aussieht. Auf Wunsch drucken wir Ihnen gern eine Nahaufnahme Ihrer Zähne oder eines einzelnen Zahnes aus!

Intraorale Kamera

Laserfluoreszenzverfahren

Beim Laserfluoreszenzverfahren wird der Zahn mit Licht einer bestimmten Wellenlänge beleuchtet. Veränderte Zahnhartsubstanz wird durch dies Licht angeregt und fluoresziert anders als gesunde Zahnhartsubstanz. Diese Fluoreszens wird gemessen und angezeigt. Auch unter der Oberfläche liegende Karies kann mit diesem Verfahren erfasst werden. Das Verfahren kann eine gute Hilfe bei der Frage der Behandlungsnotwendigkeit einer Veränderung an der Zahnhartsubstanz geben. Auch kann man den Verlauf einer Veränderung dokumentieren und bei zunehmenden Werten vorbeugend eingreifen. 

Kavo Diagnodent

Published in Leistungen
Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Prothetik

Prothetik

Unter Prothetik versteht man das Fachgebiet, welches sich mit dem Ersatz verlorengangener Zahnsubstanz und Strukturen in der Mundhöhle befasst, also mit der Anfertigung von Zahnersatz. Hierbei ist eine intensive und gute  Zusammenarbeit mit dem Zahntechniker  wichtig. Wir arbeiten mit regionalen Handwerksbetrieben in Münster zusammen. So sind Anproben und Farbbestimmungen vor Ort möglich.  Ihr Zahnersatz wird ausschließlich in Deutschland gefertigt. 

Besonderen „Charme“ haben unsere Cerec- Restaurationen.

Beim Klicken auf die untenstehenden Punkte erhalten Sie eine Ausführliche Information zu den jeweiligen Themen.

Kronen

Die kleinste Zahnersatzeinheit  ist die künstliche Zahnkrone. Wenn Füllungen aus Kunsttoff, Zement oder Inlays aus Keramik und Edelmetall aufgrund der Größe und Lage des Defektes überfordert sind, können künstliche Zahnkronen den Zahn wiederherstellen. 

Für Kronen stehen unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Sie können vollständig aus Metall angefertigt werden. Zur Verbesserung der Ästhetik kann man das Metall auch keramisch verblenden. Außerdem stehen uns heute mit Vollkeramiksystemen auch metallfreie Restaurationsmaterialien zur Verfügung, die später fast nicht mehr von den übrigen Zähnen zu unterscheiden sind.. Besondere Bedeutung gewinnt dabei die Zirkonoxidkeramik. Es ist eine „Hartkeramik“, die ähnliche Festigkeitswerte wie Metall aufweist und daher als Gerüstmaterial für Brücken gut geeignet ist. Dieses Material wird nach der CAD/CAM Technik in zertifizierten Dentallabors hergestellt. Hierbei werden Daten aus optischen Abformungen mit Kameras oder von eingescannten Modellen bearbeitet, die Gerüste gefräst aus einem Keramikblöckchen und so entstehen spannungsfreie Kronengerüste. 

Es gibt noch weitere keramische Materialien, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen und je nach Indikation eingesetzt werden können. So gibt es Verblendkeramikmaterialien, die zur Verblendung von metallischen oder keramischen Gerüsten benutzt werden. Feldspatkeramiken bieten eine optimale Ästhetik, sind aber weicher als Zirkonoxidkeramiken und müssen daher nach bestimmten Klebetechniken zementiert werden, um eine stabile Einheit mit dem Zahn zu bilden und so der Kaubelastung ausreichend zu genügen. Die Verarbeitung stellt große Anforderungen an die Zahntechnik, was Erfahrung und technische Ausstattung angeht. Wir arbeiten daher mit Dentallabors in Deutschland zusammen, die über das nötige „know-how“und die technischen Möglichkeiten verschiedener Keramiksysteme verfügen.

Amalgam

Situation vor Behandlung, alte Amalgamfüllung 

Teilkrone-Cerec

Situation nachher mit Teilkrone Cerec

Eine wichtige Voraussetzung für eine lange Zeit erfolgreiche Kronenversorgung ist die tägliche Pflege der eigenen Zähne, auch derjenigen, die mit Kronen versorgt sind. Am Kronenrand kann nämlich eine Karies an der eigenen Zahnsubstanz entstehen und der Zahnhalteapparat an Parodontitis erkranken. Daher ist auch bei der Vesorgung mit künstlichen Zahkronen die professionelle Zahnreinigung von großer Bedeutung. Die verschiedenen , individuell anzuwendenden Techniken der Zahnreinigung, besonders auch bei Versorgung mit Einzelzahnkronen oder sogenannten verblockten Zahnkronen werden bei der professionellen Zahnreinigung besprochen, schwer zugängliche Stellen dabei regelmäßig auf die Effektivität der häuslichen Mundhygiene hin kontrolliert sowie intensiv gereinigt werden.

Brücken

Wenn einzelne oder mehrere Zähne verloren gegangen sind, können laborgefertigte Brücken die Lücke schließen.

Die an die Lücken grenzenden Zähne dienen dabei als Pfeiler. Der Vorteil ist, dass der Zahnersatz festsitzend ist. Manchmal muss man dafür aber gesunde Zähne beschleifen. Dieser große Nachteil ist heute vermeidbar, wenn Implantate -das sind „künstliche Wurzeln, die Im Kiefer eingebracht werden- zum Lückenschluss genutzt werden.

Auch bei Brückenvesorgung ist die tägliche Pflege dieser prothetischen Versorgung wichtig. Bei mangelhafter Reinigung gefährden Karies und Parodontitis den langfristigen Erfolg.

Häufig ist der manuelle Anspruch an die Reinigung bei Brückenversorgungen höher als bei der natürlichen geschlossenen Zahnreihe. Daher kommt der professionellen Zahnreinigung zur Gewährleistung des Langzeiterfolges eine besondere Bedeutung zu. Hierbei werden die im Einzelfall sinnvollen Hilfsmittel und Techniken zur Reinigung demonstriert, die Effektivität der Anwendung regelmäßig kontrolliert sowie eine intensive, professionelle Reinigung schwer zugänglicher Stellen druchgeführt. 

Teilprothesen

Wenn die nötige Anzahl an Pfeilerzähnen nicht mehr vorhanden ist, können Teilprothesen die fehlenden Zähne ersetzen. Der angefertigte Zahnersatz ist dann herausnehmbar.

An den Restzähnen wird dieser Zahnersatz fixiert. Hier gibt es eine große Fülle von mögichen Verankerungselementen. Im einfachsten Fall findet die Prothese Ihren Halt durch Klammern, die den Restzähnen aufliegen. Geschiebe oder Teleskopkronen stellen komplizierte Befestigungselemente dar.

Auch in der Teilprothetik leistet die Implantologie eine große Hilfe, indem sie Möglichkeiten schafft, Pfeiler zu vermehren und die Lebensdauer der eigenen Zähne zu verlängern. Die Prognose der Restzähne steigt nämlich mit deren Anzahl.

Teilprothesen stellen oft eine ganz besondere Herausforderung an die tägliche Pflege. Damit der Zahnersatz lange Zeit die ästhetischen Ansprüche und seine Funktion erfüllen kann ist es notwendig, den festsitzenden und den herausnehnmbaren Teil der Versorgung genauso effektiv zu reinigen, wie es die natürlichen Zähne erfordern. Der professionellen Zahnreinigung kommt dabei für den Langzeiterfolg eine großenBedeutung zu. Es werden die bei der individuellen Lösung sinnvollen Hilfsmitte und Techniken zur Reinigung der natürlichen Zähne, der prothetischen Verbindungselemente sowie des herausnehmbaren Zahnersatzes eingehend besprochen, die Wirksamkeit der täglichen Anwendung regelmäßig überprüft sowie alle Bestandteile und schwierig zugänglichen Stellen intensiv professionell gereinigt.

Totalprothetik

Wenn keine Zähne vorhanden sind, können Vollprothesen die Kau-und Abbissfunktion sowie die Ästhetik wiederherstellen. Nach Abformung der Kiefer, Ermittlung der Beziehung des Ober-und Unterkiefers zueinander und Auswahl der passenden und gewünschten Zahnfarbe erfolgen Anproben in Wachs und die Fertigstellung des Zahnersatzes. Wichtig für den Prothesenhalt ist ein gut ausgeprägter Kieferknochen. An dem sogenannten Kieferkamm hält die Vollprothese dadurch, dass zwischen der Prothesenbasis und dem Kieferkamm ein Vakuum entsteht. Wenn Zähne länger fehlen, kommt es zu einem zunehmenden Knochenabbau. Das wiederum kann eine Lockerung des Zahnersatzes und die Entstehung von schmerzhaften Druckstellen befördern. Besonders im Unterkiefer ist dieses manchmal problematisch, da hier nur ein schmaler Kieferkamm zur Verfügung steht. Hier können dann Implantate in der Regel eine gute Hilfe darstellen, indem sie Pfeiler zur Verfügung stellen, an denen der Zahnersatz dann wieder Halt findet. So wird der Patient wieder zum Teilprothesenträger.

Auch Patienten mit Totalprothetik müssen ihren Zahnersatz und die Mundschleimhaut regelmäßig gut pflegen. Zahnärztliche Kontrollen sind notwendig, um Schleimhauterkrankungen frühzeitig zu erkennen und den vorhandenen Zahnersatz auf seine Funktionalität zu überprüfen. Fortschreitender Abbau des Kieferknochens kann dazu führen, dass die Prothese nicht mehr den möglichen Halt aufweist. Auch kann es dann zu ungleichmäßigen Belastungen des Kiefers kommen , was wieder einen schnelleren Knochenabbau verursacht. Schließlich ist eine gute Prothesenhygiene sehr wichtig um entzündlichen Erkrankungen der Mundschleimhaut unter dem Zahnersatz vorzubeugen. 

Außerdem gilt auch bei Vollprothesenträgern die Bonusregel, d.h. eine regelmäßige eingehende Untersuchung führt zu einem höheren Festzuschuss bei Neuanfertigung, Reparaturen oder Unterfütterungen von Zahnersatz .

Implantate

Implantate sind „künstliche Wurzeln“. Sie werden in den ausgeheilten Kiefer eingebracht. Manchmal können Sie auch direkt nach einer Zahnenfernung inseriert werden.

Nachdem die Implantate eingeheilt sind, können sie verschiedene Aufgaben erfüllen

Sie können zum Lückenschluss genutzt werden, indem sie mit Kronen versorgt werden, die den natürlichen Zahn nachahmen. Der Vorteil ist, dass nicht - wie in der Brückentechnik die Nachbarzähne beschliffen werden müssen.

In der Teilprothetik dienen Implantate zur Pfeilervermehrung oder können wertvolle statische Verbesserungen darstellen und dienen dadurch dem Erhalt der Restzähne. Die Prognose der eigenen, noch vorhandenen Zähne steigt nämlich mit Verbesserung der Statik und mit der Anzahl der Pfeiler, an denen eine Teilprothese fixiert ist. 

Großen Nutzen können Implantate auch in der Totalprothetik stiften. Wenn Vollprothesen die verloren gegangenen Zähne ersetzen, kommt es durch die fehlende funktionelle Belastung des Kieferknochens nämlich zu dessen Rückbildung. Da das Prothesenlager dadurch immer flacher wird, finden auch die Prothesen zunehmend schlechter Halt, was die Kaufunktion erschweren kann und auch eine Ursache für schmerzhafte Druckstellen sein kann.

Die wichtigste Voraussetzung für eine über Jahre hinweg erfolgreiche Implantatversorgung ist die eigene Motivation zur Pflege und damit dem Erhalt der Implantate. Nach der Versorgung des Implantates mit Zahnersatz beginnt das besonders kritische erste Jahr. Hier gilt es Folgeprobleme – besonders die Periimplantits zu vermeiden. Die Periimplantitis an Implantaten gefährdet in ähnlicher Weise den Erhalt der Implantate wie die Parodontitis bei eigenen Zähnen. Es ist eine Entzündung der Schleimhaut und des Knochens um die Implantate. Diese kann so schwerwiegend sein, dass es zum Knochenabbau und der Lockerung und dem Verlust von Implantaten kommt. Verursacht wird sie durch den sogenannten Biofilm, ein Belag aus Speiseresten und Bakterien an der Implantatoberfläche. Die regelmäßige professionelle Zahnreinigung erhöht nachweislich die Lebenserwartung der Implantate. Hierbei werden die verschiedenen Hilfsmittel zur Reinigung demonstriert und auf ihre effektive Anwendung überprüft. An bestimmten Stellen gelingt die Beseitigung des Biofilms aber häufig mit den häuslichen Mitteln nicht vollständig. Hier kommt der professionellen Zahnreinigung daher eine besondere Bedeutung zu. 

Published in Leistungen
Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Restaurative Zahnheilkunde

Restaurative Zahnheilkunde

Die restaurative oder konservierende Zahnheilkunde stellt den Erhalt der eigenen Zahnsubstanz deutlich in den Vordergrund.

Dabei kommt der primären, seundären und tertiären Prophylaxe große Bedeutung zu.Das heißt, primär sollen regelmäßige Kontrolluntersuchungen und spezielle vorbeugende Maßnahmen helfen, die Gesundheit zu festigen und zu erhalten.

Sekundäre Prävention bedeutet, dass Erkrankungen wie z.B. Karies früh erkannt und behandelt werden. Hier ist die exakte Diagnose das A&O. Durch klinische Erfahrung und moderne technische Hilfsmittel wie Laserfluoreszenzverfahren können Krankheiten früh festgestellt und entsprechend schonend therapiert werden. Hier ist z.B. die erweiterte Fissurenversiegelung an Seitenzähnen zu nennen. Dabei werden Grübchen, die bereits beginnend kariös verfärbt sind schonend gereinigt und mit hochwertigen Materialien versiegelt, um ein weiteres Eindringen von Mikroorganismen zu verhindern. Gefährlich ist nämlich die sogenannte hidden caries oder versteckte Karies, bei der Mikroorganismen durch kleine Furchen und Löcher durch den harten Schmelz eindringen und dann unerkannt in dem darunter liegenden weicheren Zahnbein sich ausbreiten können. 

Auch auf dem Gebiet der tertiären Prävention geht die Entwicklungen Richtung minimalinvasivem, schonenden Vorgehen. Hier ist die Behandlung von vorhandenen Erkrankungen wie z.B. der Karies gemeint. Es stehen eine Vielzahl von biologisch verträglichen Materialien zur Verfügung. Besonders Einlagefüllungen aus Keramik sind das perfekte Abbild der Natur und vom natürlichen Zahn kaum zu unterscheiden. Immer gilt die Devise: Erhalt der natürlichen Zahnsubstanz geht vor Restauration. Wir beraten Sie, welche Art von Füllung geeignet ist und erklären Ihnen die Vorteile von z.B. 

  • Kunststoffen die mit Keramikpartikeln verstärkt sind (Composites)
  • Einlagefüllungen (Inlays)
  • Cerec Restaurationen direkt angefertigt und abdrucklos bei Ihrem Zahnarzt Dr.Althaus in Münster

Elterninformation zur Kariesvorbeugung
Schwangerenprophylaxe 

 

 

 

Published in Leistungen
Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Kinder- und Jugend- Zahnbehandlung

Kinder-und Jugendzahnbehandlung

Kinder-und Jugendzahnbehandlung

Der erste Kontakt von Kindern mit einer Zahnarztpraxis sollte spielerisch geschehen. Vermeiden Sie dabei im Vorfeld alle negativen Assoziationen mit dem Thema Zahnarzt in Gegenwart Ihres Kindes.

Hilfreich ist, Ihr Kind etwa mit 12-18 Monaten einfach zu einer Untersuchung bei Ihnen mitzunehmen. In der Folgezeit kann sich das wiederholen. Dann wird spielerisch der Umgang mit dem Zahnarztstuhl, dem Instrumentarium, den Gerüchen etc. erforscht. Wichtig ist immer ein anerkennendes Lob bei guter Mitarbeit und eine kleine Belohnung, die die Kinder am Schluss erhalten. So vorbereitet verlaufen die ersten Kontrolluntersuchungen in der Regel problemlos.

Aber auch hier sollte Geduld geübt werden. Kinder lassen sich oft nicht gleich ohne Hemmungen den Mund untersuchen. Mit kleinen Schritten gelangt man aber doch häufig ans Ziel. 

Am Besten es kommt bei Beachtung von prophylaktischen Maßnahmen im Kindesalter garnicht erst zur Entstehung von Defekten. Ein klinischer Kariesrisikotest lässt erkennen, wie groß die Gefahr auf Karieserkrankung bei Ihrem Kind ist. 

Große Bedeutung bei der Kariesvermeidung kommt der Ernähung und der Fluoridanwendung zu. Kommt es dennoch einmal zum Auftreten von kariösen Defekten an Milchzähnen, so ist eine frühzeitige Behandlung sinnvoll. 

Dabei ist ein einfühlsames Vorgehen wichtig. Schrittweise gehen wir dabei vor mit dem Ziel des Erhaltens von möglichst viel eigener Zahnsubstanz nach dem Motto:“ So viel wie möglich erhalten, so wenig wie nötig entfernen.“ 

Besondere Bedeutung hat in unserer Praxis die Kinder-und Jugendlichenprophylaxe. Gerne informieren wir sie!

Als Mitglied im Arbeitskreis Zahngesundheit im Gesundheitsamt der Stadt Münster betreuen wir u.a. drei Kindergärten. 

Published in Leistungen
Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Professionelle Zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung

Die sogenannte PZR (professionelle Zahnreinigung) beginnt bei Bedarf mit der Erhebung von bestimmten Indices zur Beurteilung der Effektivität der häuslichen Mundhygiene und dem Entzündungszustandes des Zahnfleisches.

Professionelle Zahnreinigung

 

Dazu werden u.U. die Zähne angefärbt, um Zahnbelag sichtbar zu machen.  Anschließend werden die verschiedenen Mundhygienehilfsmittel besprochen, ausgesucht und der Patient in der Anwendung auch bestimmter Putztechniken (Bass Technik, Fones Technik, Kai Technik) geschult.

Dann erfolgt die  Entfernung von  harten und weichen Belägen, eine gründlichen Zahnzwischenraumreinigung, Politur der Zahnflächen und Fluoridierung . Dazu werden verschiedene manuelle und maschinelle Hilfsmittel zur Reinigung oberhalb und auch unterhalb des Zahnfleischrandes eingesetzt. U.a. auch Pulverstrahlgeräte die mit niedrigabrasivem Pulver auf Glycinbasis auch unterhalb des Zahnfleischrandes eingesetzt werden können oder mit höherabrasivem Pulver oberhalb des Zahnfleischrandes in der Lage sind Polituren und Entfernungen von Verfärbungen schonend zu erreichen. Tee, Nikotin, Kaffee und verschiedene andere Nahrungsmittel können solche Verfärbungen in erheblichem Ausmaß erzeugen. Durch Beseitigung dieser Rückstände wird die eigene Zahnfarbe wieder sichtbar, was zu einem ästhetischen Erscheinungsbild beiträgt .

Bitte informieren Sie sich in der Prophylaxeabteilung  über Bonusleistungen Ihres Zahnarztes in Münster.

Published in Leistungen
Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Endodontie Wurzelkanal- Behandlung

Endodontie - Wurzelkanalbehandlung

Was ist eine Wurzekanalbehandlung?

endodontie

Der Begriff Endodontie leitet sich aus dem Griechischen ab. Das Wort bedeutet „Endo“ – „das Innere“ und „odont“ – „Zahn“. Die Endodontie ist somit die Behandlung des Zahn-Inneren, die Wurzel-oder Wurzelkanalbehandlung. Um das Vorgehen zu verstehen, ist es hilfreich, Einiges über den Aufbau des Zahnes zu wissen. Im Inneren des Zahnes befindet sich unter dem weißen, sehr harten Schmelz und dem etwas weicheren Dentin ein weiches Gewebe, die Pulpa. In seiner Beschaffenheit kann man es sich ähnlich vorstellen wie Zahnfleisch. Es besteht aus Nerven, Blutgefäßen und Bindegewebe und wird versorgt durch einen Eintrittspunkt an der Wurzelspitze. Es ist beim Zahnwachstum und der Entwicklung des Zahnes wichtig. Der voll ausgebildete Zahn kann jedoch ohne Pulpa im Mund verbleiben, es ist ein „toter Zahn“, .Dieser avitale Zahn wird aber weiterhin von dem umgebenden Knochengewebe erhalten, so ähnlich wie ein Fingernagel, der im Nagelbett steht.

Wann brauche ich eine Wurzelkanalbehandlung?

Erkrankungen der Pulpa entstehen meistens durch Karies aber auch durch thermische und chemische Reize aufgrund eines Risses im Zahn oder einer Unfallverletzung. Als Folge kommt es zur Entzündung und zum Absterben der Pulpa. Wenn dieses unbehandelt bleibt, können Schmerzen und Schäden am Knochen die Folge sein. Daher erfordern Entzündungen und Absterben der Pulpa eine sogenannte Wurzelbehandlung. Häufig sind Schmerzen Auslöser einer solchen Wurzelkanalbehandlung. 

Gerät zur elektrometrischen Längenbestimmung und reziproken Wurzelkanalaufbereitung

Wie kann die Wurzelkanabehandlung den Zahn erhalten?

Zunächst wird der Zahn in unserer Praxis mit schonenden möglichst schmerzfreien Methoden betäubt. Dann wird die erkrankte Pulpa je nach Zustand und Alter des Patienten teilweise oder vollständig entfernt. Anschließend müssen die Wurzelkanäle bearbeitet werden. Dazu wird zunächst die exakte Zahnwurzellänge bis zur Wurzelspitze ermittelt. Hierfür verwenden wir zwei Methoden: die elektrometrische Längenmessung und die Bestimmung mittels einer Röntgenmessaufnahme. Bei der elektrometrischen Längenmessung wird die Wurzelspitze über ein feines Instrument durch eine Widerstandsmessung angezeigt. Anschließend werden die Wurzelkanäle in der vorher bestimmten Länge aufbereitet und erweitert. Dies geschieht mit kleinen Feilen aus Edelstahl oder hochflexiblen Nickel-Titanlegierungen die manuell oder maschinell angewandt werden. Zwischenzeitlich sind ständige Spülungen mit desinfizierenden und reinigenden Lösungen notwendig. Das Kanalsystem muss man sich vorstellen wie das Wurzelsystem eines Baumes mit vielen Verzweigungen. Um die Mikroorganismen in den Seitenkanälen zu erreichen, sind diese Spülungen von großer Bedeutung. Ein sorgfältiges Arbeiten ist notwendig, um die Keime möglichst weitgehend zu beseitigen. Über der zu behandelnden Stelle wird ein kleines elastisches Tuch angebracht (Kofferdam oder Spanngummi). Dadurch wird erreicht, dass während der Behandlung keine neuen Bakterien durch Speichel o.ä. in das Kanalsystem gelangen. Neben der sicheren speichelfreien Behandlung des eröffneten Zahnes wird auch verhindert, dass Fremdkörper wie Amalgamreste, Kronenreste, Krankheitserreger oder Flüssigkeiten verschluckt oder eingeatmet werden können. Wenn die Wurzelkanäle ausreichend weit aufbereitet und gründlich gespült worden sind, können sie schließlich mit einer Wurzelfüllung verschlossen werden. Hierfür sind verschiedene Techniken verfügbar. Für den Erfolg der Behandlung ist weiterhin sehr bedeutend, dass ein sofortiger Abschluss in Form einer speicheldichten abschließenden Restauration erfolgt. Dies geschieht in Form einer Füllung oder Teil- oder Vollkronenversorgung.

Die Endodontie hat in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt wie kein anderes zahnmedizinisches Fachgebiet.

Bei Fragen hierzu sprechen Sie uns einfach an.

Welche Prognose hat eine Wurzelkanalbehandlung?

Die Erfolgsquoten von Wurzelbehandlungen  liegen zwischen 70 - 90% in Abhängigkeit vom Ausgangsbefund.

Kommt es nicht zur vollständigen Heilung können weitere Maßnahmen notwendig werden. Mit minimalinvasiven Methoden können z. B. Wurzelspitzenresektionen durchgeführt werden und den Zahnerhalt möglicherweise sichern.

Welche Alternativen gibt es zur Wurzelkanalbehandlung?

Ist ein Zahn irreversibel an der Pulpa erkrankt, so ist die Alternative zur Wurzelkanalbehandlung die Entfernung des gesamten Zahnes. Die Folge ist dann, dass zur Wiederherstellung der Kaufunktion und Ästhetik entweder eine Brückenversorgung oder die Versorgung mit einem Implantat notwendig wird. Diese Methoden sind zwar leistungsfähig, doch kann kein Zahnersatz besser sein als der eigene Zahn.

Published in Leistungen
Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Cerec Restaurationen

Cerec Restaurationen

Cerec steht für CEramic REConstruction. Ästhetisch anspruchsvolle Versorgungen können wir in unserer Praxis nach dem Cerec-Verfahren anbieten. Seit mehr als 20 Jahren wird dieses High-Tech-Verfahren der Firma Siemens in unserer Praxis als Zahnarzt in Münster-Mauritz mit großem Erfolg angewendet. 

Zum Vorgehen

Minimalinvasiv, d.h. unter maximaler Schonung der eigenen Zahnhartsubstanz, werden  kariöse Läsionen oder vorhandene, erneuerungsbedürftige  Restaurationen im Zahn entfernt werden. Anschließend erfolgt mithilfe eines 3D-Scans eine Aufnahme des Zahnes und die Erstellung von Arbeitsunterlagen auf digitalem Weg. Nun folgt die Konstruktion der Restauration z.B. in Form von Keramikfüllungen, den sogenannten Inlays  oder auch Teilkronen, Kronen sowie  kleineren Brücken  am Rechner. Alle Schritte können eindrucksvoll von dem Patienten eingesehen werden. Viele Patienten schildern dies als spannendes Erlebnis! Nach der Farbbestimmung werden die Restaurationen  aus den passenden Keramikblöcken ausgefräst. Schließlich werden sie  durch Glanz-und Malbrände im Eigenlabor individualisiert und vergütet und adhäsiv befestigt. So entsteht ein hochfester Verbund mit dem Restzahn und eine optisch perfekte Wiederherstellung der verlorenen Zahnhartsubstanz. Auch Implantate können mit dem Verfahren kurzfristig mit Keramikkronen versorgt werden. 

Vorteil

Das Verfahren ermöglicht durch die klebende Verbindung von  Keramikmaterial  mit der Restsubstanz, ein zahnschonendes Vorgehen. Die geplante Restauration wird chairsides , d.h. in einer Sitzung direkt am Patienten, durch den Zahnarzt in der Praxis in Münster fertiggestellt. Dadurch entfallen provisorische Versorgungen, die häufig insuffizient sind und das Eindringen von Mikroorganismen in die Dentinwunde (den beschliffenen Zahn) nicht vollständig verhindern können. Es wird außerdem ein weiterer Termin für die Eingliederung der Restauration vermieden, der häufig verbunden ist mit einer erneut notwendigen  Anästhesie. Als Material verwenden wir verschiedene Keramiken und Verbundwerkstoffe, die in den mechanischen Eigenschaften wie Härte und Biegefestigkeit in idealer Weise der natürlichen Zahnhartsubstanz entsprechen.

Mit dem CEREC-Verfahren erstellte Inlays, Teilkronen oder Kronen haben mittlerweile den „Goldstandard“ erreicht, d.h. sie haben Erfolgsquoten wie die – bisher unschlagbaren Goldgussversorgungen und stellen gleichzeitig eine hochästhetische Versorgung dar.

Fragen Sie nach funktionell und ästhetisch perfekten Keramikrestaurationen ohne Abformung gemacht in einer Sitzung direkt bei Ihrem Zahnarzt in Münster!

Published in Leistungen
Donnerstag, 31 März 2016 07:38

Ihr Zahnarzt Dr. Stephan Althaus in Münster

 

Ihr Zahnarzt Dr. Stephan Althaus in Münster!

Ihre Zähne sind unser Anliegen! 

Unser Anspruch ist es, Ihnen eine individuelle Betreuung und den Erhalt Ihrer Zahngesundheit nach modernsten, wissenschaftlich anerkannten Methoden zu gewährleisten. Dabei stehen Ihre Bedürfnisse und Vorstellungen im Vordergrund.

zahnarzt-münster-dr-althaus

Unsere Leistungen im Überblick

Das Leistungsspektrum unserer Zahnarztpraxis in Münster beginnt beim Erhalt des gesunden Zahnes durch Prophylaxe. Wir setzen dabei auf die wissenschaftlich nachgewiesene, zahnerhaltende Bedeutung der sogenannten professionellen Zahnreinigung. Es setzt sich fort in zahnerhaltenden Maßnahmen z.B. durch Zahnfüllungen aus verschiedenen Materialien. Dazu gehören u.a. Kunststoff -oder Keramikfüllungen bei kleineren Zahndefekten bis hin zu umfangreichem Zahnersatz, der sogenannten Prothetik, auf eigenen Zähnen oder Implantaten.

Manchmal erkranken die Zähne auch an den Wurzeln. Wurzelbehandlungen, die sogenannte Endodontie oder Endodontologie, gehört zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten. 

Zum Bewahren der Zahngesundheit gehört auch die Kontrolle der Gesundheit des Zahnhalteapparates. Wenn hier Krankheiten entstehen ist die sogenannte Parodontitis-, Parodontose- oder Zahnfleischbehandlung wichtig. Auch hier liegt ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Der Zahnhalteapparat ist das gesamte System, dass den Zahn festhält im Kiefer, also die Zahnwurzel, die mit Fasern am umliegenden Knochen befestigt ist und das umgebende Zahnfleisch.

Wir sorgen für Ihr Wohlbefinden beim Zahnarzt!

Wir versuchen, Sie durch all diese Behandlungen zu begleiten. Häufig scheuen Patienten Zahnarztbesuche aus Sorge vor Schmerzen bei der Behandlung. Wir sind bemüht, dem Thema „Zahnarztangst“ mit einer möglichst schmerzfreien Behandlung und menschlicher Zuwendung zu begegnen. 

Große und besondere Aufmerksamkeit widmen wir „last but not least“ unseren kleinen Patienten. Als Zahnarzt fühle ich mich für die Kinderbehandlung persönlich verantwortlich und sehe diesen Anspruch gut unterstützt in den Händen unserer spezialisierten Prophylaxe- Mitarbeiterinnen und Ihrer Tätigkeit im Rahmen der Kinder- und Jugend-Individualprophylaxe. 

Immer am Puls der Zeit

Durch Mitgliedschaft in folgenden Zahnärztlichen Verbänden und wissenschaftlichen Gesellschaften stehen wir im regen Austausch mit Kollegen, sind über die neuesten Methoden informiert und wenden diese für Sie an.

Wir sind beliebt!

Unsere Patienten geben uns durchweb positive Bewertungen auf allen einschlägigen Portalen, machen Sie sich selber ein Bild. Das macht uns stolz und bestätigt uns in unserem Einsatz:

Endodontologen
in Münster auf jameda
Parodontologen
in Münster auf jameda
Published in Diverses
Montag, 04 April 2016 04:54

Aktuelles

 

Aktuelles

Unsere Praxis ist vom 22.-25.04.25 geschlossen.
In dringenden Notfällen wenden Sie sich 
bitte an die Praxis
Dres. K.Engelke, A.Büchter
Hohenzollernring 56, 48145 MS
Tel.: 0251/662218

Published in Diverses